High School Citizen Science for a Sustainable Future | Deutsche Evaluationsseite

Über das Projekt

Schüler zu nachhaltigem Handeln inspirieren

Laufzeit: 01. Januar 2025 – 31. März 2027

In Kooperation mit Tomas-Bata-Universität in Zlín, Fakultät für Logistik und Krisenmanagement, Abteilung für Umweltsicherheit

Drastische Veränderungen der Klimasysteme, wie steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterereignisse, beeinflussen direkt Ökosysteme und damit die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen weltweit.
Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt „High School Citizen Science for a Sustainable Future (HiS!CiSS)“ ins Leben gerufen, das sich auf die nonformale Bildung von Schüler:innen (im Alter 15 – 17 Jahre) und den Lehrkräften in der Tschechischen Republik konzentriert und sie befähigt, die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu verstehen und auf ihre eigene Lebenswelt zu beziehen.

Die Evaluation des Projekts verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit des HiS!CiSS-Konzepts zu bewerten, insbesondere hinsichtlich:

Aufbau wissenschaftlicher Kompetenzen bei den Schüler:innen

Verbesserung des Verständnisses für die Verknüpfung von Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit im Rahmen des Planetary Health Konzepts

Umsetzung praktischer Anpassungsstrategien (z.B. Hitzeschutzpläne) durch die Schüler:innen

Stärkung der Selbstwirksamkeit und des Engagements der Schüler:innen

 

Das Projekt setzt auf die aktive Beteiligung von Schüler:innen und Lehrkräften an Citizen-Science-Aktivitäten außerhalb des formalen Unterrichtes, die es ihnen ermöglichen, Umwelt- und Gesundheitsdaten zu erheben und zu analysieren. Einzelne Schüler:innen und Lehrkräfte werden speziell als Botschafter:innen geschult, um die wissenschaftlichen Aktivitäten an ihren Schulen zu unterstützen. Diese Botschafter:innen tragen zur Kontinuität des Projekts, der Verbreitung der Projektidee und von methodischen Kenntnissen sowie zur Motivation ihrer Mitschüler:innen bei.

Im Fokus von HiS!CiSS stehen dabei die Entwicklung und Erprobung eines neuen ganzjährigen Bildungsprogrammes mit 5 Lernmodulen, die auf die Sammlung und Analyse von Daten zu Hitzebelastungen und deren Auswirkungen auf die Vitalität von Bäumen und Ökosystemen in der Schulumgebung und die menschliche Gesundheit ausgerichtet sind.
Die Teilnehmer:innen werden in Methoden der Geo- und Umweltwissenschaften (Dendrochronologie, Ökoakustik), der Umweltpsychologie und Biometeorologie (Mentale Gesundheit, Thermosensibilität) sowie in Kartierung geschult. Die Lernmodule werden an 5 Schulen der Region Zlín (CZ) unter Anleitung der Tomas-Bata-Universität implementiert und erprobt. Dabei entstehen div. Bildungsmaterialien, Karten der erhobenen Daten und 5 schulspezifische Hitzeschutzpläne.